FAQ - meist gestellte Fragen bei Stoff
Garnitur kaufen - was passt zu mir?
Lass dich beraten vom Verkäufer : wie ist die Familiensituation? Wie intensiv wird gelebt? Es gibt sehr robuste synthetische Stoffe - schau dir darum die Zusammenstellung genau an. Verschleisst der Stoff schnell oder langsam? Chenillestoff ist bekannt um sein 'shading' oder Sitzspiegel - das ist nicht jedermanns Sache. Bei LCK testen wir ob die Stoffe gereinigt werden können. Es gibt tatsächlich Stoffe, die nicht nass gereinigt werden dürfen. Das ist wichtig zu wissen vor dem Kauf der Möbel. Bei den Pflegeempfehlungen nach Hersteller kann man nachlesen wie oder ob der jeweilige Stoff gereinigt werden kann.
Garnitur kaufen - muss ich imprägnieren?
Wollstoffe braucht man nicht zu imprägnieren. Diese enthalten Lanolin und sind gut zu reinigen. So kommen wir zu dem Kern der Sache: ein Imprägnerer ist kein Wundermittel. Man kauft eigentlich 'Zeit' un zu reagieren. Anders gesagt: durch Imprägnierung kann Flüssigkeit weniger schnell in die Faser eindringen. Der Stoff ist einfacher zu reinigen - nicht mehr und nicht weniger. Sollte man denn Imprägnieren? Sicherlich vor allem bei fleckempfindlichen Stoffen (z.B. Baumwolle, Leinen etc). Der Puratex® Imprägnierer macht einen grossen Unterschied zwischen einem bleibenden und einem reinigbaren Fleck. Imprägnieren lassen ist komfortabel, selbst imprägnieren einfach.
Kann ich selbst imprägnieren?
Nichts einfacher als das. Neue Möbel staubfrei machen und dünn einsprühen mit dem Pumpspray.
Möbelstoff pflegen: was kann ich tun ?
Sitzmöbel regelmässig mit der Möbeldüse des Staubsaugers absaugen (max. 500 Watt).
Möbelstoff pflegen: was noch mehr?
Regelmässig mit dem LCK® Reinigungshandschuh reinigen. Wenn der Stoff nass gereinigt werden darf, dann einige Tropfen destilliertes- oder LCK® Reinigungswasser auf den Handschuh geben. Das frischt den Bezug wieder auf und vermindert statische Ladung.
Wenn der Stoff mit Puratex® imprägniert wurde, dann kann man diesen 2x pro Jahr reinigen und danach wieder imprägnieren.
Flecken im Stoff: Hilfe!
Flüssigkeiten können mit Küchenpapier oder einem sauberen Handtuch aufgenommen werden. Reste eingetrockneter Verschmutzungen soviel wie möglich entfernen mit einem Löffel oder der stumpfen Seite eines Messers. Den Fleck immer von aussen nach innen bearbeiten. Danach grossflächig von Naht bis zur Naht arbeiten um Farbunterschiede zu vermeiden. Den Puratex® Reiniger nie direkt auf den Stoff geben sonder immer in einem sauberen Tuch verteilen.
Viel vorkommende Flecken und Reinigungsratgeber findet man a uf der Webseite : Flecken in Stoff
Reinigung mit dem Tuch
Weil man den Reiniger in ein Tuch gibt und nicht direct auf den Stoff, zieht die Verschmutzung in das Tuch. Der Reiniger löst nämlich die Verschmutzung an und das Tuch mach den Rest. Benutze das Tuch aus dem Set oder ein sauberen, weiches und weisses Küchentuch.
Anwendung:
Flüssigkeiten vorsichtig aufnehmen mit Küchenpapier. Lege ein sauberes Tuch auf den Fleck und beträufel dieses mit dem Puratex® Reiniger. Reibe mit zwei Fingern über das Tuch auf der Stelle des Fleckes, sodass dieser in das Tuch einziehen kann. Danach ein sauberes Stüch Tuch befeuchten mit dem Reiniger und grossflächig von Naht bis zur Naht abreinigen. Zum Schluss alles nochmal komplett nachreinigen von Naht bis Naht mit einem sauberen, nebelfeuchten Tuch. Bitte destilliertes Wasser oder LCK® Reinigungswasser nehmen da sonst Kalkflecken entstehen können. Auf der Produktseite haben wir einen praktischen Instruktionsfilm.
Wie geht Sprüh-Extraktion ?
Unser Service dienst arbeitet immer mit Sprüh-Extraktionsgeräten. Hiermit kann man Schmutz und Seifenreste optimal entfernen. Mit dieser Methode kann man auch stärkere Reiniger einsetzen da man diese mit dem Gerät auch wieder gut aus dem Stoff ausspülen kann ohne das die Schäume zu nass werden. Anschliessend wieder imprägnieren.
LCK Nederland hilft:
Bei schwierigen Fragen helfen wir gerne weiter oder mischen einen individuellen Reiniger. Gerne Kontakt aufnehmen.